Am Ende der ersten Begegnung in Weimar im Juni 2006 war die Zielvorgabe, dauerhaft ein Netz für den Austausch zwischen vor Ort tätigen Attac-AktivistInnen auf europäischer Ebene entstehen zu lassen, welches der Schaffung einer europäischen Plattform dient.
Es ging darum, uns besser kennen zu lernen, unsere kulturellen Verschiedenheiten zu spüren und unsere Arbeit auf die Partner und die Ereignisse auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene zu beziehen; dies setzte einen vorausgehenden Gedankenaustausch voraus, eine kollektive Zusammenarbeit bei Ereignissen, sowie die Verschiedenartigkeit und die Komplementarität der vorgeschlagenen Situationen.
Schließlich mussten über den Austausch hinaus die Weitergabe der geplanten Arbeitswege (?) gesichert und dann die konkreten Einzelheiten der bevorstehenden Arbeit ausgearbeitet und in Angriff genommen werden.
Eine menschliche, von Gastlichkeit geprägte Begegnung
110 Teilnehmer haben 11 Lokalkomitees außerhalb Frankreichs vertreten: Deutsche (Berlin, Hamburg, Jena/Weimar, München, Erfurt, Nürnberg) Österreicher (Wien und Innsbruck), Spanier (Madrid und Barcelona), Griechen (Athen) und Italien (Turin) und auch 15 französische Lokalkomitees (Alencon, Loire, Evreux, St Etienne, St Nazaire, Tarbes, Paris Zentrum, Paris 12, Rhône, Tarn, Romans, Béziers, Alès, Toulouse).
Die Gastlichkeit hat die zwischenmenschlichen Beziehungen begünstigt, ob es bei einem Empfang am Buffet war oder bei gemeinsamen Essen, der Unterbringung durch Aktivistinnen, aber auch die bewusste Entscheidung, dass sich jeder in seiner Sprache ausdrücken konnte, die ebenfalls von AktivistInnnen-Dolmetschern übersetzt wurde, in den Ateliers und während der Erholungsphasen.
Ein gemeinschaftlicher Aufbau
Die Organisation der Begegnung hat sechs Monate Vorbereitung gekostet. Toulouse hatte die Führung, die durch eine elektronische Arbeitsliste für die Teilnehmer offen war, sowie durch eine laufend erneuerte Website, die es allen erlaubte, den Zugang zu konkreten Informationen zu haben; diese Website gab Auskunft über den neuesten Stand des Programms sowie die Vorbereitungstexte für die Workshops, die von Coorditrad übersetzt wurden; schließlich ermöglichte eine Ko-Finanzierung von 8 Lokalkomitees, die den jeweiligen finanziellen Möglichkeiten entsprach, die materielle Organisation eines gemäßigten Schlussbudgets (ungefähr 1200 Euros).
Ein vielfältiges Programm
Bei der Wahl der Inhalte wurden die europäischen Themen bevorzugt, die bereits Gegenstand einer Arbeit der teilnehmenden Lokalkomitees waren, wobei diese aufgerufen waren, einen entsprechenden Workshop zu betreuen(?):
- Der Aufbau Europas, Attac Rhône, Thüringen und Spanien
- Ein globales Steuerrecht, Attac Katalonien
- Arbeitszeit, Mindestlohn, Flexibilität und Sicherheit (flexisécurité), Attac, Paris Zentrum
Die Wahl bestand auch darin, eine Verbindung zu Attac France und zur aktuellen wirtschaftlichen und politischen Lage herzustellen:
- Die 10 Prinzipien der europäischen Attac-Vereinigungen, Arbeitsgruppe mit J.Lusson, Europakommission von Attac France,
- Umwelt und Gesellschaft, Vortrag mit Diskussion mit G.Azam, Wissenschaftsrat von Attac France,
- Eine Präsentation der Kommission Méditerranée (Mittelmeer)von Attac France,
- Eine Straßentheateraktion mit Flugblätterverteilung über die G 8,
- Eine öffentliche Versammlung zum Airbus mit H. Schui, deutscher Abgeordneter der Linkspartei und J.Cossart, Wissenschaftsrat von Attac France.
Perspektiven: ein funktionales Netz für den Austausch zwischen den europäischen Lokalkomitees
Die Begegnung ging in einem sehr produktiven Klima zu Ende, sowohl was die Errungenschaften des WE angeht, als auch die reichlich vorhandenen Perspektiven für die weitere Arbeit und für ein nächstes treffen, vielleicht in Berlin, Lyon oder Barcelona (Lokalkomitees mögliche Kandidaten).
In der Zwischenzeit wird der Austausch über thematische elektronische Arbeitslisten strukturiert, die es erlauben
- die Information über die europäischen Richtlinien oder besondere Ereignisse zu verbreiten; durch diese Bereitschaftsfunktion wird die Reaktionsmöglichkeit von Attac erhöht,
- die Überlegungen und erarbeitete Texte zu einem bestimmten Thema (Übersetzung durch Coorditrad) auszutauschen (und gemeinsam zu besprechen?)
- den jeweiligen Stand der Überlegungen und Aktionen zwischen Lokalkomitee, nationaler und europäischer (im Entstehen begriffen) Attac-Vereinigung mitzuteilen,
- den Gegenstand der nächsten Begegnung vorzubereiten, wobei die gemeinsam erarbeiteten Themen das Material für die zukünftigen Arbeitsgruppen liefern.
Eine regelmäßige Verbindung in Form eines elektronischen Journals der europäischen Lokalkomitees könnte die gemeinsame Arbeit befruchten und ihr Dynamik verleihen, warum z.B. nicht eine Seite der europäischen Lokalkomitees in Grain de Sable (Sandkorn – eine französische medienkritische Website )?
Um sich auszutauschen muss man sich kennen und ein Repertoire der europäischen Attac-Lokalkomitees mit einem Korrespondenten für jede Struktur wird unerlässlich.
Verbesserung der Qualität unserer Begegnungen
Die einstimmig als sehr positiv begrüßte Bilanz hat dazu angeregt, mit dieser nicht zentralisierten, Querverbindungen herstellenden und flexiblen Organisationsform fortzufahren. Es könnten jedoch Schwachpunkte verbessert werden:
- die Zahl der Arbeitsgruppen sollte so verändert werden, dass es nicht mehr als 30 Teilnehmer pro Arbeitsgruppe sind und so alle zu Wort kommen,
- die Diskussion sollte bevorzugt werden, der eine Lektüre der Online-Texte vorausgegangen ist; die Rolle des Betreuers (?) wäre es, die Thematik der Arbeitsgruppe darzulegen, an die im Voraus angestellten Hauptüberlegungen zu erinnern und dann zu einer besseren Klärung der Vorschläge und Meinungsverschiedenheiten anzuregen,
- jedes teilnehmende Lokalkomitee könnte einen aus der Sozialbewegung hervorgegangenen Attac-Partner einladen.
Schließlich setzt eine Wiederholung einer solchen Begegnung die Weitergabe des erworbenen Wissens voraus: Toulouse wird das Vorbereitungs-Organigramm sowie die Konzeption der Website an das nächste mit der Organisation betraute Lokalkomitee weitergeben
Europakommission von Attac Toulouse
0 commentaire